Unser Team

Uwe Friedrich
Die Liebe und Begeisterung für Hunde durchzieht das ganze Leben von Uwe Friedrich. Ein tauber Hovawart namens Flori war sein erster eigener Hund und seine erste richtige Herausforderung. Durch ihn und dessen Taubheit lernte Uwe Friedrich, wie wichtig Körpersprache in der Kommunikation mit Hunden ist. Vicky, eine dreijährige Deutsche Schäferhündin, holte er als fünfter Besitzer aus dem Tierheim und bildete sie innerhalb eines Jahres zu seinem Diensthund bei der Polizei aus. Und auch der „Kleine Mann“, sein Malinois-Rüde, wurde später als Diensthund in Stuttgart mit ihm „berufstätig“. Als Diensthundeführer arbeitete Uwe Friedrich viele Jahre bei der Polizeibehörde Stuttgart, merkte aber bald, dass er seine persönliche Erfüllung in dieser Arbeit nicht finden würde.
Da er seit seinem siebzehnten Lebensjahr Menschen mit Rat und Tat bei der Hundeerziehung zur Seite steht, quittierte er letztendlich den Dienst bei der Polizei und gründete 1999 in Stuttgart seine erste eigene Hundeschule. 2008 fand er nach langer Suche das für seine Hundeausbildung ideale Gelände in Löffingen im Hochschwarzwald. Im „Tanneneck“ entstand sein Hundezentrum TEAMCANIN, wo Hundehalter seither verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote für sich und ihre Hunde nutzen und entspannt Urlaub mit Hund genießen können. Seit September 2014 betreibt Uwe Friedrich sein Hundezentrum TEAMCANIN aus privaten Gründen wieder im Großraum Stuttgart.
Uwe Friedrichs ganz persönliche Leidenschaft ist die Auslastung von Hunden durch Nasenarbeit. Er bildet unter anderem Familienhunde zu Lungenkrebsdiagnostikern zur Lungenkrebs-Früherkennung in Zusammenarbeit mit Fachärzten und Kliniken aus und hat große Erfahrung in der Ausbildung von Schimmelsporen-, Sprengstoff-, Drogen-, und Bettwanzenspürhunden. Sein Hauptanliegen ist jedoch der Teamgedanke des Mensch-Hund-Teams, die Alltagstauglichkeit und eine harmonische, ausgeglichene Partnerschaft zwischen Mensch und Hund.
Seine vielfältige, individuelle und professionelle Ausbildung für Menschen mit Hund liegt im Schwerpunkt auf der alltagsbezogenen Ausbildung. Themenseminare wie „Hilfe! Mein Hund jagt!“, „Golfbegleithund“, der „Familienbeschützer“ und „Hilfe! Mein Hund frisst alles!“ wurden bereits von „hundkatzemaus“ auf VOX dokumentiert. Herausragend bei „hundkatzemaus“ war Ende 2009 die 10-teilige Ausstrahlung über die erfolgreiche Ausbildung eines ehemaligen Auslandsstreuners zum Drogenspürhund. Weitere ungewöhnliche Ausbildungs-Themen von Uwe Friedrich: die erfolgreiche Ausbildung von vier Familienhunden zu Lungenkrebs-Diagnostikern, sowie die Ausbildung des weltweit ersten Kardio-Warnhundes für ein schwer herzkrankes Kind.

Susanne Gaubatz
Mit meiner Golden Retriever Hündin Aennie bin ich im Januar 2013 zu Uwe gekommen. Wir hatten große Probleme, sie war in Feld, Wald, Wiese außer Rand und Band, jagdlich sehr motiviert und durch Dummyarbeit zusätzlich gepuscht. Zum ersten Mal habe ich verstanden, warum ich was tun sollte, um das gewünschte Verhalten zu erreichen. Wir, Aennie und ich, hatten einen weiten Weg vor uns, aber wir haben schnell Fortschritte gemacht, was uns natürlich angespornt hat, unser Ziel weiter zu verfolgen. Als Auslastung hat uns Uwe unter anderem zur Nasenarbeit geraten. Es begann mit SniffleDog (Deutsche Meisterschaft 2015) und Fährtenarbeit, dann folgte eine Krebsstudie und ScentTrail.
Aus dem Hobby wurde mehr: Seit 2017 gebe ich selbst SniffleDog-Kurse bei TEAMCANIN.
Im April 2018 haben wir Zuwachs bekommen, die Malinois Hündin Weika ist bei uns eingezogen – eine neue Herausforderung. Ihre Bewegungsfreude muss man gesehen haben, ich staune immer wieder. Meine beiden Mädels gehören zu den Optimisten unter den Hunden, dafür bin ich dankbar und lasse mich gerne anstecken. Unter Uwes Anleitung habe ich mittlerweile beide zu Bettwanzen-Spürhunden ausgebildet.

Brigitte Henzler
Mein Name ist Brigitte Henzler und ich bin 47 Jahre alt. Hunde sind meine Leidenschaft, seit 2003 bin ich bei Uwe Friedrich, zuerst als Kundin, und seit 2016 als Assistentin und Trainerin. Meine 2 Labrador-Retriever-Hündinnen sind echte Familienmitglieder die ich u.a. jagdlich und im Dummybereich ausbilde und führe. Natürlich mag ich auch Menschen 🙂 und ich freue mich Euch bei TEAMCANIN kennenzulernen.

Thomas Herrmann
Durch seine unsichere und nervöse „Zauberelfe“ auf die Nasenarbeit gekommen, ist diese inzwischen eine Passion geworden.
Als Teil von Uwe Friedrichs TeamCanin möchte er Hundehaltern über die Nase ihres Hundes eine Möglichkeit zeigen, ihren Hund für den Alltag zu stabilisieren.

Anna-Maria Nuss
Bevor ich zu Uwe kam, liefen meine jagdlich passionierte Hündin und ich meistens getrennt voneinander spazieren: Sie rannte jedem sich bewegenden Objekt hinterher in den Wald und ich ärgerte mich, ihren Namen rufend, alleine auf dem Feld zu stehen. Alles andere war interessanter als ich. Nachdem ich mir schlussendlich durch ungeschicktes Leinenhandling das Sprunggelenk brach, war mir klar: ich möchte dies ändern.
So begann ich 2017 an einer Antijagdgruppe teilzunehmen und wir holten jede Menge Basisarbeit nach. Ich lernte die Zusammenhänge in der Hundeerziehung und war motiviert durch die sichtbaren Fortschritte. Mittlerweile haben wir viel Spaß und Abwechslung mit gemeinsamen Hobbies auf unseren Spaziergängen.
Im Mai 2020 begann ich die Trainerausbildung bei Uwe und freue mich, wenn ich auch anderen Hund-Mensch-Teams zu einem glücklichen und entspannten Zusammenleben und gemeinsamer Aktivität verhelfen kann.

Nicole Schroeder
Nach jahrelangen Erfahrungen im Hundesport hatte ich mit meinen beiden Hunden, den Altdeutschen Schäferhunden Donna und Devil, unsere Passion in der Rettungshundearbeit gefunden. Viele Herausforderungen haben uns gemeinsam so manches Mal über unsere Grenze hinauswachsen lassen. In dieser Zeit habe ich erleben dürfen, dass man gemeinsam nur etwas erreichen kann, wenn man sich gegenseitig vertraut.
So entstand mein Wunsch, dies anderen Hundehaltern mit auf den Weg geben zu können.
Daher entschied ich mich, bei TeamCanin eine Ausbildung zur professionellen Trainerin zu absolvieren: Einen ausgeglichenen Familienhund als Begleiter im Alltag zu haben und gleichzeitig seine ureigensten Bedürfnisse zu fördern, sind für mich die optimale Voraussetzung für eine harmonische und vertrauensvolle Partnerschaft.
Da für mich persönlich „Nasenarbeit“ zu den abwechslungsreichsten, anspruchsvollsten und zugleich zufriedenstellendsten aller Beschäftigungen für den Hund zählt, bilde ich unter Uwe’s Anleitung meinen dritten adoptierten Altdeutschen Schäferhund, Hunter, zu einem Bettwanzen-Spürhund aus.
Leicht traumatisiert habe ich ihn im letzten Jahr übernommen: Ruhe, Vertrauen und Selbstwertgefühl sind dabei nur ein paar positive Begleiterscheinungen, die sich aus unserer Gemeinsamzeit für ihn ergeben haben. Und meine anderen beiden, die alters- und krankheitsbedingt aus dem Dienst ausscheiden mussten, haben zwischenzeitlich ein erfülltes Hobby gefunden.
Gleichzeitig freue ich mich, Teil des Teams zu sein.

Jochen Schwab
Ich hatte keinerlei Interesse an Hunden, stand ihnen immer eher skeptisch gegenüber und wollte nie einen haben – bis ich einen hatte.
Meine Frau, mit Hund aufgewachsen, hatte sich glücklicherweise „durchgesetzt“ und die 6 Monate alte Französische Bulldogge Żabka zog 2008 bei uns ein. Quasi über Nacht mutierte ich zum begeisterten Hundemenschen. Leider wuchs unsere Żabka ihre ersten 6 Monate in äußerst reizarmer Umgebung auf und entwickelte sich auf dieser Grundlage in Windeseile zur hemmungslosen Angstbeißerin. Unglücklicherweise war uns damals nicht klar, wie stark Żabka von allem überfordert war und wie sehr sie uns als ihre Leittiere bzw. Leitmenschen gebraucht hätte. Obwohl wir das Problem trotz Hilfesuche lange nicht in den Griff bekamen und manchmal nach einem Training orientierungsloser waren als vorher, wuchsen wir zusammen wie Pech und Schwefel. Und ich war und bin nach wie vor einfach nur davon begeistert, wie schön es ist, sein Leben mit einem Hund teilen zu dürfen. Im Zuge der Ausbildung zum Hundetrainer bei Uwe Friedrich war es mir tatsächlich möglich, Żabka im Alter von 12 Jahren noch von ihrem Dasein als Angstbeißerin (fast gänzlich) zu befreien. Ein Umstand, der mich nach all den schwierigen Jahren immer noch täglich mit größter Freude erfüllt.
2018 fand die 6 Monate alte Mischlingshündin Iskra ihren Weg aus dem Tierheim zu uns und bereichert seither auf wunderbare Art und Weise unser Leben. Doch unproblematisch war auch sie nicht. Dank starker jagdlicher Motivation wurde aus dem ängstlichen Häufchen Hund mit zunehmendem Alter und Selbstbewusstsein eine zu allem entschlossene Jägerin, die keinem Bewegungsreiz mehr widerstehen konnte und im vollen Jagdeifer auch gerne mal Autos, Menschen und Hunde verfolgte. Anderer Hund, andere Schwierigkeiten. Durch glückliche Zufälle fanden Iskra und ich als Hilfesuchende schließlich unseren Weg zu TeamCanin und die Geschichte nahm ihren Lauf bis hin zur Ausbildung zum Hundetrainer. Heute ist Iskra für mich ein Hund, wie man ihn sich nur erträumen kann… Ihre nunmal genetisch angelegte jagdliche Motivation wird zwar nie verschwinden, aber wir haben es unfassbarerweise geschafft, ihr Jagdverhalten soweit kontrollierbar zu machen, dass es uns heute möglich ist, abgeleint die Natur zu genießen.
Wenn man verstanden und verinnerlicht hat, wie das alltägliche Miteinander mit seinem Hund ablaufen kann und gestaltet sein sollte, kann man mit viel Engagement zwar nicht alles, aber unglaublich viel erreichen. Meine Hunde führen mir tagtäglich vor Augen, dass es sich lohnt!
Es ist mir ein großes Vergnügen, nun auch anderen auf ihrem Weg zu einem entspannten und erfüllenden Leben gemeinsam mit ihrem Hund mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich freue mich darauf, Euch und Eure Hunde kennenzulernen!

Volker Göhner
Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Diensthundeführer der TeamCanin-Spürhundestaffel arbeitet Volker Göhner auch als Trainer für Uwe Friedrichs Team, insbesondere in den Bereichen Welpen, Junghunde sowie der Ausbildung von Bettwanzen-Spürhunden.
Volker Göhner über sich:
Meine langjährige Leidenschaft für Hunde wurde im Januar 2018, mit dem Einzug meines Rottweiler Rüden Imko, zur echten Herausforderung. Hochambitioniert stellte er mich recht schnell vor die Entscheidung – „richtig oder gar nicht, mit mir ist nicht zu spaßen“. Gut, dann eben richtig!
Bei TeamCanin fand ich in der Nasenarbeit eine Form der Beschäftigung, die sich als extrem nachhaltig auf unser gemeinsames Leben auswirkte. Gemeinsam hatten wir Spaß, gemeinsam feierten wir Erfolg, gemeinsam waren wir glücklich. Unsere Bindung wurde von Tag zu Tag intensiver. Seit April 2020 ist Imko fertig ausgebildet und damit zertifizierter Bettwanzen-Spürhund. Ab jetzt durfte er sein Können regelmäßig in echten Einsätzen unter Beweis stellen. Meine Ausbildung zum Hundetrainer bei TeamCanin absolvierte ich parallel, mit dem Ziel, meine Leidenschaft nun zum Beruf zu machen.
Spürhundearbeit war der Beginn, Spürhundearbeit ist es geblieben – mein ausgebildeter Bettwanzenspürhund steht heute, nicht zuletzt dank intensiver Nasenarbeit, selbstsicher mit allen 4 Pfoten im Leben.
Nasenarbeit ist eine außerordentlich effiziente Beschäftigung für unsere Freunde – tief verankert in deren Genetik. Ruhe und Konzentration führen zum Erfolg – der Übertrag aufs Leben, am Ende des Tages, ein wahrer Segen“ Ich freu mich auf Sie!